13. August 2022 – Friedenstaube auf dem kurfürstlichen Schloss

Greenpeace-AktivistInnen projizieren eine Friedenstaube auf die Fassade des Kurfürstlichen Schlosses am Bonner Hofgarten.

Bonn, DEU, 13.08.2022
Fotos: Bernd Lauter/berndlauter.com

22. Mai 2022 – Internationaler Tag der Biodiversität

Kaum noch Insekten auf Autoscheiben. Der zwitschernde Gesang der Vögel als bloße blasse Erinnerung aus längst vergangenen Zeiten. Unfruchtbare Böden, die für die Landwirtschaft und
damit für unsere Ernährungssicherheit nicht mehr zur Verfügung stehen. Das Sterben von Feuersalamander, Feldhamster, Wildbienen, Singvögel & Co.: All diese Arten waren einst weit
verbreitet und häufig anzutreffende Zeitgenossen aus den Kindheitstagen unserer Eltern und Großeltern. Auch heute noch kommen diese Arten häufig vor – allerdings zumeist nur noch in
Kinderbüchern und im Fernsehen. Die Artenvielfalt in Deutschland und damit eine wesentliche Grundlage auch der Existenz von uns Menschen ist zunehmend bedroht.

Doch nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt schwinden die Artenvielfalt und ganze Ökosysteme in einem derart Besorgnis erregenden Tempo. Es droht in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine gewaltige Katastrophe – eine Krise, deren Auswirkungen nach Meinung renommierter Biologen und Ökologen ähnlich fatal oder gar noch gravierender sein werden als die
Klimakrise, wenn nicht konsequent dagegen vorgegangen wird. Das darf nicht die Zukunft unsere Kinder und Enkelkinder sein!

Anlässlich dieser drängenden Krise haben wir am internationalen Tag der Biodiversität am Münsterplatz einen Informationsstand organisiert, um mit euch  über dieses Phänomen zu sprechen. Dabei hat uns Dennis von laut-werden.de filmisch begleitet. Schaut es euch gerne an:

Weitere Eindrücke:

6. März 2022 – Mahnwache für Frieden in der Ukraine

Lützerath bleibt! – ein Überblick

Greenpeace Bonn unterstützt die Proteste gegen die drohende Zerstörung des Dorfes Lützerath am Tagebau Garzweiler. Dafür werden in den nächsten Wochen auch aus unserer Gruppe immer wieder Menschen vor Ort sein, um bei Demonstrationen, beim Aufbau von Strukturen im Protestcamp oder der Versorgung der Aktivist:innen zu helfen.

Worum geht es eigentlich?  Letztes Jahr hat der sogenannte „Kohlekompromiss“ das Jahr 2038 als Ausstiegsdatum der Kohleverstromung in Deutschland festgelegt. Darüber hinaus wurde beschlossen, dass der Hambacher Forst erhalten bleibt, im Gegenzug aber neun weitere Dörfer am Tagebau Garzweiler für den Kohleabbau enteignet und abgerissen werden dürfen. Die angebliche „energiepolitische Notwendigkeit“, mit der diese Entscheidung begründet wird, wurde von Anfang an von Umweltorganisationen und Expert:innen bezweifelt. Die Entscheidung über das Abbaggern der meisten Dörfer wurde inzwischen auf 2026 vertagt, aber noch dieses Jahr will RWE das kleine Dorf Lützerath, das fast direkt an der Abbruchkante des Tagebaus liegt, abreißen. Die meisten der ursprünglichen Bewohner:innen haben inzwischen aufgegeben und sind umgesiedelt, doch ein Landwirt namens Eckardt Heukamp wehrt sich gegen die Enteignungen und hat Aktivist:innen die Möglichkeit gegeben, auf seinem Grundstück Protestcamps zu errichten.

Was sind unsere Forderungen?  Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat festgestellt, dass Lützerath bleiben muss und die darunter liegende Braunkohle nicht abgebaggert werden darf, wenn Deutschland seinen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel leisten will. Greenpeace fordert daher die drei aktuell an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien SPD, Grüne und FDP auf, Druck auf die NRW-Landesregierung auszuüben, damit diese ein Abriss-Moratorium verhängt und somit Lützerath erhalten bleibt. Dazu gibt es einen Eil-Appell von Greenpeace Deutschland (siehe Links unten). Bis über die Zukunft Lützeraths entschieden wurde, wollen wir verhindern, dass RWE Fakten schafft und mit dem Abbaggern beginnt und unterstützen daher die Menschen vor Ort.

Was passiert jetzt?  Die Aktivist:innen vermuten zurzeit, dass RWE ab dem 1. November beginnen könnte, das Protestcamp und die verbliebenen Häuser zu räumen und abzureißen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Grundstück von Eckardt Heukamp nämlich aller Voraussicht nach enteignet und RWE kann mit Unterstützung der Polizei die letzten Bewohner:innen des Dorfes aus ihren Häusern zerren. Um das zu verhindern, wird vom 29.10. bis 05.11. das „Unräumbar-Festival“ stattfinden und viele Aktivist:innen werden sich darauf vorbereiten, sich mit friedlichem Protest den Abrissfahrzeugen in den Weg zu stellen.

Wie sieht es vor Ort aus?  Direkt an der Abbruchkante steht schon seit letztem Jahr eine Mahnwache, die sozusagen das Zentrum des Widerstands bildet. Daran schließen sich eine große Wiese mit Zelten, Komposttoiletten, Duschen und Hütten an, drumherum ist eine Baumgruppe mit vielen Baumhäusern, einer offenen Küche und einem Café. Dazu wird es in den nächsten Wochen auch viel kulturelles Programm mit Vorträgen, Workshops und Livemusik geben. Einige Kilometer nordwestlich liegen der Ort Keyenberg und „unser aller Wald„, ein größeres Waldstück, in dem ebenfalls viele Baumhäuser errichtet wurden.

Wer steckt dahinter?  Verschiedene Gruppen organisieren bzw. unterstützen die Proteste, unter anderem Alle Dörfer Bleiben und Ende Gelände. Aber auch Greenpeace Deutschland unterstützt die Proteste und hat dazu aufgerufen, vor Ort zu sein (siehe Links unten).

Was kann ich tun?  Ihr müsst euch kein Baumhaus bauen oder euch an Bäume ketten, um mitzuhelfen. Es hilft schon viel, wenn möglichst viele Menschen vor Ort sind, erstens um bei den Aufbauarbeiten und Vorbereitungen zu helfen und zweitens natürlich auch, um ein Signal zu senden, dass wir die Zerstörung weiterer Dörfer für fossile Energien nicht akzeptieren! Außerdem findet jeden Sonntag ein „Dorfspaziergang“ statt, bei dem der Naturführer Michael Zobel allen Interessierten die Situation vor Ort zeigt. Wenn ihr also in den nächsten Wochen etwas Zeit habt, dann schnappt euch ein Zelt, schwingt euch auf’s Fahrrad oder fahrt mit dem Zug nach Lützerath!

Wo bekomme ich weitere Infos?

Hier ein paar Eindrücke:

Text/Bilder: Luis (GP Bonn)

Greenpeace-Schiff Beluga II informierte in Bonn über Waffenexporte

Um über deutsche Waffenexporte zu informieren legte das Greenpeace-Schiff Beluga II vom 06. bis 08. August in Bonn an. Am Anleger stellte Greenpeace Fotos des prämierten Fotografen Nikita Teryosin aus der Reihe „Nothing Personal – The Back Office of War“ aus und bot Passant:innen wissenswerte Informationen zur Kampagne an.
Bei einer Mitmachaktion konnten Interessierte auf einer Leinwand ihre Botschaft an die Politik formulieren. Auf der Regenbogen-Leinwand entstanden zahlreiche Zeichnungen, Zitate und Forderungen, die sich allesamt für mehr Frieden aussprachen. Die Leinwand kann immer wieder verschoben werden, um neuen Platz für noch mehr kreative Darstellungen zu bieten. Als Teil der deutschlandweiten Tour reiste die Mitmachaktion durch 12 weitere Städte zur kreativen Ideensammlung und soll final in Berlin vor dem Brandenburger Tor ausgerollt werden.
Das Highlight der Wochenend-Aktion stellte die kostenlose Führung über das Greenpeace-Schiff Beluga II dar. Diese Möglichkeit wurde sehr stark nachgefragt und von den Ehrenamtlichen durchgeführt. An Board wurde den Besucher:innen der geschichtliche Hintergrund des Schiffs näher gebracht und ebenso Besonderheiten des Schiffs gezeigt. Auf Schaubildern wurde die Kritik an der deutschen Rüstungsausfuhr verdeutlicht und die Forderungen von Greenpeace erklärt.
Des Weiteren informierten Aufsteller über das Exportvolumen Deutscher Waffen sowie welche Länder beliefert werden. Allein im Jahr 2019 exportierte die Bundesregierung Rüstungsgüter im Wert von 8 Milliarden Euro. Davon ging etwa die Hälfte dieser Exporte in sogenannte Drittländer. Dies sind Länder, die weder der EU noch der Nato angehören, wozu unter anderem Länder wie Mexiko, Iran, Saudi-Arabien und Myanmar gehören. In diesen Ländern werden besonders häufig Menschenrechte aufgrund rassistischer, religiöser, kultureller oder geschlechtsspezifischen Merkmalen verletzt.
Folglich fordert Greenpeace ein rechtlich bindendes, ausnahmsloses Verbot der Waffenausfuhr in Drittländer und hat dazu einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, nachzulesen unter:
Die Besucher:innen konnten sich gemeinsam mit Greenpeace für ein striktes Rüstungsexportgesetz einsetzen, das es so in Deutschland noch nicht gibt (aber unbedingt geben muss!). Die Petition für ein striktes Rüstungsexportkontrollgesetz können Sie auch online unterstützen: http://act.greenpeace.de/entruestungjetzt

Text: Julia Sieber // Bilder: Greenpeace Bonn

Grünes Pub Quiz

Lust auf ein Pub-Quiz am Freitagabend?

Wir, die Greenpeace-Hochschulgruppe Bonn, veranstalten am Freitag, den 04.06.2021, um 19 Uhr ein Online-Pub-Quiz.

Wir wollen damit alle Menschen erreichen, die an Umweltschutz und Nachhaltigkeit oder einfach nur an einem spannendem Pub-Quiz interessiert sind. Egal ob Bonner Urgestein oder Neuling: Hauptsache ihr habt Spaß daran, andere Menschen und auch die ein oder andere ökologische/nachhaltige Initiative aus Bonn kennenzulernen.

Wenn ihr findet, dass das nach einem schönen Abend klingt, dann meldet euch doch gerne (einzeln oder als Gruppe) an (per Mail an info@greenpeace-bonn.de) und/oder teilt die Einladung mit anderen Interessierten.

Weitere Infos

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Eure Greenpeace-Hochschulgruppe

Greenpeace ist eine internationale, unabhängige Organisation, die kreativ und gewaltfrei auf weltweite Umweltprobleme hinweist und versucht, Lösungen durchzusetzen. Unser Ziel ist eine grüne und friedliche Zukunft für die Erde und das Leben auf ihr in all seiner Vielfalt.<br/>Greenpeace Bonn ist eine Gruppe engagierter Menschen aus Bonn, die die Ziele und Prinzipien der Organisation Greenpeace in Bonn umsetzen.

Hinweis: VERWENDUNG VON COOKIES weiterlesen

Ich bin damit einverstanden, dass diese Webseite Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um mir Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen und Erkenntnisse über die Nutzung und für Online-Werbezwecke zu gewinnen. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Close