Am 08.11. haben wir in der Bonner Uni zusammen mit Cinema for Peace den Film „Before the Flood“ von Leonardo Di Caprio gezeigt. 140 Gäste wollten sich die beeindruckenden und teilweise auch erschreckenden Bilder aus der Antarktis, Indien, Afrika, Miami & Co. nicht entgehen lassen.
In der anschließende Diskussion wurden zahlreiche Fragen an unsere Expertenrunde, u.a. mit unserem Kampagnenleiter für Klima & Energie Karsten Smid, gestellt. Im Fokus stand auch die Frage, was jeder Einzelne tun kann, um den Klimawandel aufzuhalten.
Ein großes Thema ist dabei wohl der Umstieg auf erneuerbare Energien, die Diskussion und Aufklärung bei Familen und Freunden und der bewusste Konsum. Auch die Nutzung einer nachhaltigen Bank ist ein Thema, welches nicht unterschätzt werden sollte.
Vielen Dank, für alle die dabei waren! Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!
Archiv der Kategorie: Vortragsreihe
Filmvorführung Before the flood am 08.11. um 18Uhr in der Uni Bonn
In Zusammenarbeit mit Cinema for peace zeigen wir morgen um 18Uhr in Hörsaal 17 an der Uni Bonn, den Film “Before the Flood” von Leonardo Di Caprio. In beeindruckenden Bildern zeigt er die Auswirkungen des Klimawandels. Im Anschluss möchten wir mit dem Publikum diskutieren. Der Eintritt ist kostenlos. Wir freuen uns über jeden Besucher!
Der globale Energiehunger und seine Verlierer

ein Vortrag von Jutta Sundermann
vom Attac AgrarNetz und „den Stromkonzernen den Stecker ziehen“
Mittwoch 19. Januar | 19 Uhr
HS 17 | Uni Bonn (Koblenzer Tor)
Der globale Energiehunger wächst ungebremst. Um seine Befriedigung wird mit sehr ungleichen Waffen gekämpft. Die Industriestaaten verstehen es, sich den Zugang zu den begehrten Energieträgern zu sichern – auch wenn Menschenrechte und Entwicklungschancen dabei mit Füßen getreten werden. Innerhalb der reichsten Länder sind die Energiekonzerne machtvolle Unternehmen und Politik-Beeinflusser. Aber es regt sich Widerstand und es gibt Alternativen.
Ein Abend mit Einblicken in die Welt der Energie hinter unseren Steckdosen und Zapfsäulen, mit einer Kritik der Energiepolitik der Bundesregierung und Vorschlägen der Zivilgesellschaft.
Jutta Sundermann, Jahrgang 1971, ist freie Journalistin und Mitbegründerin von Attac in Deutschland. Sie arbeitet mit in der Attac-Kampagne „den Stromkonzernen den Stecker ziehen“ und beim Attac-Agrarnetz.
Die Energie- und Klimapolitische Vortragsreihe wird veranstaltet vom:
AStA Ökologie-Referat, Bonner Bündnis für den Atomausstieg, BUND Kreisgruppe Bonn, Greenpeace Bonn, Ökozentrum Bonn
Klimawandel – was tun?
Lokale Initiativen für eine Energiewende als Antwort auf Klimawandel & Peak Oil

Vortrag von Sirin Bernshausen,
Universität Marburg
14.Dezember | 19 Uhr
HS 17 | Uni Bonn
„Was kann man denn schon tun angesichts globaler und ungemein komplexer Phänomene wie Klimawandel und Peak Oil?“
„Wie kann ich mich in meinem alltäglichen Umfeld engagieren?“
„Warum gerade ich?“
„Und kann ich überhaupt etwas ausrichten?“
Mögliche Antworten auf diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen des Vortrags anhand der sogenannten „Transition-Bewegung“ thematisiert. Bei dieser beginnt alles damit, dass sich eine kleine Zahl motivierter Einzelner innerhalb eines Gemeinwesens zusammenschließt, weil sie die gleiche Sorge umtreibt: Wie kann unsere Gemeinde (Stadt/ Dorf/Stadtteil…) den Herausforderungen und Chancen begegnen, die durch Peak Oil und den Klimawandel entstehen? Wie wollen – und können – wir in 25 Jahren hier leben?
Veranstalter: AStA Ökologie-Referat, Bonner Bündnis für den Atomausstieg, BUND Kreisgruppe Bonn, Greenpeace Bonn, Ökozentrum Bonn
weitere Vorträge der Energie- und Klimapolitischen Vortragsreihe
Kein Rückfall ins Atomzeitalter – Die Zukunft ist erneuerbar !

Vortrag von Joe Reinhartz,
Greenpeace Frankfurt
30. November | 19 Uhr
HS 17 | Uni Bonn, Koblenzer Tor
Die Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland sollen verlängert werden. Dies bringt den vier größten Energiekonzernen bis zu 100 Milliarden Euro Gewinne, uns allen aber mehr Atommüll und länger laufende und damit für Störungen anfälligere Atommeiler. Nicht zu vergessen, dass die meisten deutschen AKW’s nicht ausreichend gegen Flugzeugabstürze abgesichert sind. Zudem wird der Ausbau der erneuerbaren Energien massiv behindert.
Es geht um die Systemfrage: Wollen wir weiter Atommüll produzieren und die Atmosphäre mit CO2 vollpumpen oder wollen wir den wirklichen Wechsel zu erneuerbaren Energien?
Die Energie- und Klimapolitische Vortragsreihe wird veranstaltet vom:
AStA Ökologie-Referat, Bonner Bündnis für den Atomausstieg, BUND Kreisgruppe Bonn, Greenpeace Bonn, Ökozentrum Bonn
(Klima)Wandel in NRW – vom Kohlesaurier zum Vorreiter in Sachen Klimaschutz?

Vortragsankündigung
Referent: Dipl.-Geogr. Dirk Jansen, Geschäftsleiter Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband NRW e.V.
16. November | 19 Uhr
HS 17 | Uni Bonn, Koblenzer Tor
Seit über 30 Jahren engagiert sich der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) für eine zukunftsfähige Energiepolitik. Doch noch immer ist NRW Schlusslicht beim Klimaschutz. Doch jetzt soll unser Bundesland ein Landesklimaschutzgesetz bekommen und die rot-grüne Landesregierung hat wichtige Weichenstellungen zum Umbau der Energiewirtschaft getroffen. Dirk Jansen, Geschäftsleiter des BUND in NRW, analysiert in seinem Vortrag den energiepolitischen Status quo und bewertet die aktuellen landespolitischen Entscheidungen.
Veranstalter: AStA Ökologie-Referat, Bonner Bündnis für den Atomausstieg, BUND Kreisgruppe Bonn, Greenpeace Bonn, Ökozentrum Bonn
weitere Vorträge der Energie- und Klimapolitischen Vortragsreihe